Blaue Schafe

 "Blaues Schaf 1" - 2022

 

 

Die Ausstellung "Blaue Schafe und andere Begegnungen"  zeigt, neben den blauen Schafen, Arbeiten die in der Pandemie, zwischen 2019 und 2022 entstanden sind.  In dieser Zeit beschäftigte ich mich intensiv mit der Kultur, Literatur und Kunst fremder Länder wie z.B. Japan, Burkina Faso, China, Australien und  Indien. Das Ergebnis ist eine Vielzahl ausdrucksstarker und eigenwilliger Werke, die von der intensiven Auseinandersetzung , der Freude am Entdecken zeugen und die Besucher einladen diese Freude zu teilen.

 

Kunst ist ein Mittel, um über kulturelle Unterschiede hinwegzukommen und ein besseres Verständnis für einander zu entwickeln. Durch die Auseinandersetzung mit künstlerischen Werken können wir uns in andere Kulturen hineinversetzen und den Reichtum und die Vielfalt anderer Traditionen erfahren. Dies fördert nicht nur die kulturelle Vielfalt, sondern ermöglicht es uns auch, unsere eigenen kulturellen Werte und Überzeugungen zu reflektieren und so ein größeres Verständnis für andere Kulturen zu entwickeln und uns weiterentwickeln

Es ist eine ungewöhnliche Vorstellung, blaue Schafe zu sehen, aber in einer Gesellschaft, die sich zunehmend auf Integration und Inklusion konzentriert, ist dies eine nützliche Metapher: in einer Herde, in der alle Schafe weiß sind, sticht ein blaues Schaf natürlich heraus. In diesem Fall wird das Schaf möglicherweise von den anderen ausgegrenzt. Dies ist ein gutes Beispiel für die Herausforderungen, die viele Menschen erleben, wenn sie in eine neue Gemeinschaft kommen.

Es ist wichtig, dass die anderen Schafe lernen es zu akzeptieren und zu schätzen was es zu bieten hat.  Durch Integration und Zusammenarbeit kann die Herde als Ganzes davon profitieren und zusammenwachsen.

Durch das Kunstprojekt „Blaue Friedensherde“, (https://www.blauschaeferei-reetz.de/die-blaue-friedensherde/)das  2009  ins Leben gerufen wurde  und seit 2012 unter der Schirmherrschaft des EU Parlaments ist, reist die Herde durch Europa. Ihre Botschaft lautet: „Alle sind wichtig, jeder ist gleich“. Sie appelliert an soziale Verantwortung und wirbt für eine toleranten Geisteshaltung.

Integration durch die Auseinandersetzung mit der Kunst fremder Kulturen ist ein wichtiger Aspekt des interkulturellen Verständnisses.

 

Ich unterstütze das Projekt und die Kölner Werkstätten der BLAUSCHÄFEREI REETZ am Erlös meines Verkaufes meiner "Blauen Schafe".

 

Ausstellung "Blaue Schafe und andere Begegnungen" - 30.03.-02.04.2023 Nadelwelt Karlsruhe

Download
Exhibition Blue Sheeps.pdf
Adobe Acrobat Dokument 570.2 KB

Wir sind alle gleich 1 - 2023

Des Nachts.... - 2023

Deichspaziergang 2  - 2022